Wolfgang Schnabl - Geigenbau­meister in Deutschland

Bei mir spielt der Kunde immer die erste Geige

In der idyllischen fränkischen Gemeinde Bubenreuth, bekannt als das Herz des deutschen Geigenbaus, befindet sich meine Werkstatt. Hier entstehen unter meinen Händen Meisterwerke der Streichinstrumente. Als Wolfgang Schnabl, Geigenbaumeister mit Leib und Seele, möchte ich Sie einladen, die faszinierende Welt des Geigenbaus zu erkunden. Übrigens hat Deutschland eine lange und reiche Geschichte im Geigenbau, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht. Ich reihe mich mit meinem Können und Wissen hier gerne in die Riege der deutschen Geigenbauer ein, die für ihre Präzision, ihr Fachwissen und ihre Liebe zum Detail bekannt sind. Die Geige als Streichinstrument hat in der deutschen Musik ebenso eine lange und bedeutende Geschichte. Sie ist ein zentrales Instrument in der klassischen Musik, der Volksmusik und auch in modernen Musikrichtungen.

Modelle für absolute Kenner

Wenn Sie eine Meistergeige, eine Meisterbratsche oder ein Meistercello suchen und kaufen möchten, dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit mir auf. Spielen und vergleichen Sie zwischen den Modellen, sofern die Auswahl vorhanden ist oder informieren Sie sich über die nächsten individuell gebauten Instrumente aus Meisterhand.

Wenn Sie eine Meistergeige, eine Meisterbratsche oder ein Meistercello suchen und kaufen möchten, dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit mir auf. Spielen und vergleichen Sie zwischen den Modellen, sofern die Auswahl vorhanden ist oder informieren Sie sich über die nächsten individuell gebauten Instrumente aus Meisterhand.

Wenn Sie eine Meistergeige, eine Meisterbratsche oder ein Meistercello suchen und kaufen möchten, dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit mir auf. Spielen und vergleichen Sie zwischen den Modellen, sofern die Auswahl vorhanden ist oder informieren Sie sich über die nächsten individuell gebauten Instrumente aus Meisterhand.

Warum bin ich der richtige Geigenbaumeister für Ihr Anliegen?

Werkstatt

Jahrzentelange Erfahrung

Seit dem Abschluss an der Staatlichen Fachschule für Geigenbau in Mittenwald im Jahr 1988 lebe ich meine Leidenschaft für das Handwerk des Geigenbauers.

Auszeichnungen

Auszeichnungen

Bereits im Jahr 1991 durfte ich meine erste Auszeichnung in einem internationalen Wettbewerb in Paris entgegennehmen. Weitere Auszeichnungen folgten.

Urkunden

Familientradition seit 1951

Mit der Wahl des Geigenbauer-Berufes folgte ich einer Familientradition. Mein Vater Reinhold Schnabl (1932 - 2020) erlernte ebenfalls den Beruf des Geigenbauers.

Viele namhafte Künstler spielen schon seit Jahren auf meinen Instrumenten und sind begeistert von deren Qualität. Sie werden in Ländern wie Australien, Canada, China, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Korea, Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Thailand und USA gespielt.

International anerkannte Solisten, Berufsmusiker in Orchestern und Kammermusikensembles, Professoren, Musikstudenten sowie ambitionierte Hobbymusiker – (deren namentliche Auflistung zu weit gehen würde) – besitzen ein von mir gebautes Instrument. Nikolaj Szeps-Znaider, Hellen Weiß, Gabriel Schwabe, Frans Helmerson, David Geringas, Alexander Baillie, Claudio Bohórquez, Alban Gerhardt, Mischa Maisky,  und v. a. Musiker bestätigten mir persönlich die hohe klangliche Qualität der Instrumente.

Ein Auszug meiner Kundenstimmen

Holzlager

Von der Leidenschaft zur Meisterschaft

Mein Weg zum Geigenbaumeister begann mit einer tiefen Faszination für die Verbindung von Holz und Klang. Schon als junger Mann fesselte mich die Magie, die entsteht, wenn geschickte Hände aus rohem Holz ein Instrument formen, das die Seele berührt. Diese Leidenschaft trieb mich an, das Handwerk von Grund auf zu erlernen und zu perfektionieren.

Die Ausbildung zum Geigenbauer ist kein Spaziergang. Sie erfordert Geduld, Präzision und ein feines Gespür für Materialien und Klang. Jahre des Lernens und der Praxis führten mich schließlich zur Meisterprüfung. Doch selbst als Meister hört das Lernen nie auf. Jedes Instrument, das meine Werkstatt verlässt, lehrt mich etwas Neues über die Kunst des Geigenbaus.

Im Geigenbau kommen Hölzer wie Ahorn, Fichte, Pappel und Ebenholz vor, unschätzbar wenn man durch die Familientradition Zugriff auf einen alt, abgelagerten Bestand von bestem Tonholz hat.

Die Philosophie hinter meinen Instrumenten

In meiner Werkstatt entstehen keine Massenprodukte. Jede Geige, jede Bratsche und jedes Cello ist ein Unikat, geschaffen für einen bestimmten Musiker oder eine spezielle Klangvorstellung. Meine Philosophie ist es, Instrumente zu bauen, die nicht nur technisch perfekt sind, sondern auch die Seele des Musikers ansprechen und schließlich die Zuhörer tief berühren.

Der Prozess beginnt mit der Auswahl des Holzes. Nur das beste Klangholz kommt für meine Instrumente in Frage. Jedes Stück wird sorgfältig ausgewählt, geprüft und gelagert, bis es perfekt gereift ist. Die Maserung, die Dichte, sogar der Klang des rohen Holzes – all das fließt in meine Entscheidung ein.

Ihr Weg zum persönlichen Meisterwerk

Sind Sie bereit für Ihr eigenes Meisterwerk? Möchten Sie ein Instrument, das perfekt auf Sie abgestimmt ist und Ihre musikalische Reise auf ein neues Niveau hebt? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klangvorstellungen erkunden und das perfekte Instrument für Sie erschaffen.

Kontaktieren Sie mich für einen unverbindlichen Termin. Erleben Sie die Faszination des Geigenbaus hautnah und lassen Sie sich von der Magie handgefertigter Instrumente verzaubern. Ich freue mich darauf, Sie auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Meisterwerk zu begleiten.

Schritt 1

Erstkontakt via Formular

Nehmen Sie gerne über mein Kontaktformular Kontakt zu mir auf und teilen Sie mir grob Ihre Wünsche mit.
Schritt 1
Schritt 2

Treffen & Besprechung Online / bei mir in der Werkstatt

Nach dem Erstkontakt können wir Ihre Vorstellungen eines Instruments gerne anlässlich eines Termins persönlich in meiner Werkstatt oder auch online konkretisieren.
Schritt 2
Schritt 3

Ihr Wunsch-Instrument

Nachdem wir gemeinsam die Rahmenbedingungen "abgesteckt" haben, beginne ich in enger Zusammenarbeit mit Ihnen mit dem Bau Ihres Wunsch-Instruments. Während dieses Prozesses stehe ich mit meinen Kunden in einem engen Kontakt, so dass sie jederzeit über den aktuellen Status informiert sind. Nach der Fertigstellung freue ich mich, Ihnen Ihr Instrument zu übergeben und auf den ersten Ton.
Schritt 3
Werkstatt

Der Weg zum perfekten Klang

Die Formgebung eines Streichinstruments ist eine Kunst für sich. Jede Kurve, jede Wölbung beeinflusst den Klang. Mit jahrelanger Erfahrung und einem geschulten Auge bearbeite ich das Holz, bis die perfekte Form erreicht ist. Dabei orientiere ich mich an klassischen Vorbildern, bringe aber auch meine eigenen Innovationen ein.

Die Lackierung ist ein weiterer entscheidender Schritt. Der Lack schützt nicht nur das Holz, sondern beeinflusst auch den Klang maßgeblich. Meine Lacke sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Experimente. Jede Schicht wird sorgfältig aufgetragen und getrocknet, bis der perfekte Ton und die gewünschte Optik erreicht sind.

Maßgeschneiderte Klangwelten

Kein Musiker ist wie der andere, und so sollte auch kein Instrument wie das andere sein. In persönlichen Gesprächen mit meinen Kunden ergründe ich ihre Klangvorstellungen und spieltechnischen Bedürfnisse. Ob ein warmer, voller Ton für romantische Stücke oder ein brillanter, durchdringender Klang für moderne Kompositionen – ich arbeite daran, genau das Instrument zu schaffen, das der Musiker sich erträumt.

Die Anpassung geht über den reinen Bau hinaus. Auch nach der Fertigstellung arbeite ich eng mit den Musikern zusammen, um Feinabstimmungen vorzunehmen. Ein leichtes Anpassen des Stegs, eine minimale Veränderung der Saitenspannung – oft sind es Kleinigkeiten, die den entscheidenden Unterschied machen.

Meine Auszeichnungen bei renommierten Geigenbau­wettbewerben

Internationaler Wettbewerb Paris 1991
Award of honour: „Mention Speciale du Jury“ Categorie Violoncelle

  1. Internationaler Wettbewerb Mittenwald, Germany 1993
    Ehrenurkunde: jüngster, bester Teilnehmer aus Deutschland
  2. Internationaler Wettbewerb Prague, Czech Republic 1993
    3. Platz, Bronzemedaille  Violine
    3. Platz, Bronzemedaille  Viola

Internationaler Wettbewerb VSA Violin Society of America 1992 & 1994
Diploma  „Workmanship Certificate“  for Viola

  1. Internationaler Wettbewerb Mittenwald, 1997
    1. Platz, Silbermedaille  Cello (Goldmedaille wurde nicht vergeben)

Internationales Cello-Festival Manchester, England 1998
1. Platz, Silbermedaille  Cello (Goldmedaille wurde nicht vergeben)

Tradition trifft Innovation

Nichts ist vergleichbar mit dem Moment, wenn ein neues Instrument zum ersten Mal erklingt. Es ist, als würde man Zeuge einer Geburt. Der erste Bogenstrich, die ersten Schwingungen des Holzes – in diesem Augenblick zeigt sich, ob all die Mühe und Sorgfalt sich gelohnt haben. Und wenn dann die Augen des Musikers zu leuchten beginnen, weiß ich: Hier ist etwas Besonderes entstanden.

Der Geigenbau blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Die Meisterwerke von Stradivari und Guarneri sind bis heute unerreichte Vorbilder. Doch das bedeutet nicht, dass wir modernen Geigenbauer uns nicht weiterentwickeln. In meiner Werkstatt verbinde ich traditionelle Techniken mit modernen Erkenntnissen der Akustik und Materialwissenschaft.

Computergestützte Analysen helfen mir, die Klangentwicklung meiner Instrumente zu optimieren. Dennoch bleibt das geschulte Ohr das wichtigste Werkzeug. Die Feinabstimmung erfolgt immer von Hand und Ohr, denn kein Computer kann die Nuancen erfassen, die ein erfahrener Geigenbauer wahrnimmt.

Die Herausforderungen des modernen Geigenbaus

In einer Zeit, in der Massenproduktion und Digitalisierung in vielen Bereichen Einzug halten, steht der traditionelle Geigenbau vor besonderen Herausforderungen. Die Konkurrenz durch industriell gefertigte Instrumente ist groß. Doch ich bin überzeugt: Für den wahren Kenner und ambitionierten Musiker ist ein handgefertigtes Instrument durch nichts zu ersetzen.

Die Herausforderung besteht darin, die Einzigartigkeit und Qualität handgefertigter Instrumente zu vermitteln. Jede Geige, die meine Werkstatt verlässt, ist ein Botschafter dieser Philosophie. Sie trägt die Botschaft in die Welt: Hier wurde mit Leidenschaft, Können und höchster Präzision ein Kunstwerk geschaffen.

Banner

An (fast) jedem Ort für Sie da!
Bestimmt auch in Ihrer Region - Kontaktieren Sie mich!

Der Weg zum eigenen Meisterwerk

Für Musiker, die auf der Suche nach ihrem perfekten Instrument sind, ist der Besuch in meiner Werkstatt oft der Beginn einer spannenden Reise. Hier können sie verschiedene Modelle ausprobieren, den Entstehungsprozess hautnah miterleben und ihre eigenen Vorstellungen einbringen.

Der Weg zum eigenen Meisterwerk beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. Welche Musik wird gespielt? Welcher Klang wird angestrebt? Welche physischen Eigenschaften soll das Instrument haben? All diese Fragen fließen in die Planung ein. Dann beginnt die eigentliche Arbeit: Monatelang forme und gestalte ich das Instrument, immer mit dem Ziel vor Augen, genau das zu erschaffen, was der Musiker sich erträumt.

Die Pflege eines Meisterwerks

Ein hochwertiges Streichinstrument ist eine Investition fürs Leben – vorausgesetzt, es wird gut gepflegt. Teil meiner Arbeit ist es auch, Musikern beizubringen, wie sie ihre Instrumente optimal behandeln. Von der richtigen Lagerung über die Reinigung bis hin zur regelmäßigen Wartung – all das trägt dazu bei, dass ein Instrument über Jahrzehnte hinweg seinen vollen Klang entfaltet.

In regelmäßigen Abständen kommen „meine“ Instrumente zur Durchsicht in die Werkstatt. Es ist jedes Mal eine Freude zu sehen, wie sie sich entwickeln, wie der Klang reift und sich entfaltet. Oft höre ich dann auch die Geschichten, die das Instrument mit seinem Besitzer erlebt hat – Konzerte, Wettbewerbe, besondere Momente. Das macht meine Arbeit zu etwas ganz Besonderem.

Ein Blick in die Werkstatt

Meine Werkstatt in Bubenreuth ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – sie ist ein Ort der Kreativität und Inspiration. Hier reiht sich Werkzeug an Werkzeug, viele davon Jahrhunderte alt in ihrem Design, andere hochmodern. Der Duft von Holz und Lack liegt in der Luft, und überall sieht man Instrumente in verschiedenen Stadien der Fertigung.

Besucher sind in meiner Werkstatt stets willkommen. Es bereitet mir große Freude, meine Arbeit zu erklären, Fragen zu beantworten und die Faszination für den Geigenbau weiterzugeben. Ob Profimusiker auf der Suche nach einem neuen Instrument oder Musikliebhaber, die einfach neugierig sind – jeder ist eingeladen, die Welt des Geigenbaus zu erkunden.

Am Ende allen Strebens steht für mich die Zufriedenheit meiner Kunden. Wenn ein Musiker mit seinem neuen Instrument auf der Bühne steht und brilliert, wenn er mir erzählt, wie das Instrument ihm hilft, seine musikalischen Visionen zu verwirklichen – das sind die Momente, für die ich lebe und arbeite.

Jedes Instrument, das meine Werkstatt verlässt, trägt ein Stück von mir in die Welt hinaus. Es ist mein Beitrag zur Kultur, zur Musik, zur Schönheit. Und wenn Sie das nächste Mal ein Konzert besuchen und den warmen, vollen Klang einer Geige hören, dann denken Sie daran: Vielleicht ist es eines meiner Instrumente, das dort erklingt und die Herzen der Menschen berührt.

Kontakt und Beratung

Der Kauf einer Meistergeige ist eine persönliche und bedeutende Entscheidung. Ich lade Sie herzlich ein, meine Werkstatt in Bubenreuth zu besuchen, um sich persönlich von der Qualität meiner Instrumente zu überzeugen.

Gerne stehe ich Ihnen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch unter
09131 – 20 30 45 oder per E-Mail [email protected]

Wolfgang Schnabl