Meisterviolen von Stradivari
- Individuell nach Ihren Wünschen
- Reproduktionen aus Meisterhand
- Qualität made in Germany
- Präzise Handarbeit
Stradivari Violen zeichnen sich besonders durch ihren ausgeglichenen, strahlenden, brillanten Ton und eine leichte Ansprache aus.
Antonio Stradivari "Paganini" 7131
Korpuslänge: 41,0 cm
Breite Oben/Mitte/Unten: 18,8 | 12,9 | 24,0 cm
Halsmensur: 14,8 cm | Deckenmensur: 22,2 cm
Meisterbratschen nach Stradivari – Die perfekte Symbiose von Tradition und Klang
Die Bratsche, oft als das „Herzstück“ eines Streichquartetts bezeichnet, hat eine besondere Rolle in der Welt der klassischen Musik. Ihre warme, vollmundige Klangfarbe und die einzigartige Tiefe machen sie unverzichtbar für Musiker, die nach einem ausdrucksstarken Instrument suchen. Als Wolfgang Schnabl, Geigenbaumeister aus Bubenreuth, widme ich mich mit Leidenschaft der Herstellung meisterlicher Bratschen, inspiriert von den legendären Modellen Antonio Stradivaris.
Klangbeispiele - Bratschen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas bieten Meisterbratschen von Wolfgang Schnabl
In meiner Werkstatt in Bubenreuth fertige ich Bratschen, die sowohl traditionelle Techniken als auch innovative Ansätze integrieren. Jedes Instrument wird individuell auf die Bedürfnisse des Musikers abgestimmt, um optimale Spielbarkeit und Klangqualität zu gewährleisten. Der Einsatz hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail spiegeln sich in jedem meiner Instrumente wider.

Einzigartiger Klang
Jede Bratsche wird so gefertigt, dass sie einen individuellen und charaktervollen Klang bietet.

Maßgeschneiderte Anpassung
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Musiker/ der Musikerin entsteht ein Instrument, das perfekt auf dessen / deren Bedürfnisse abgestimmt ist.

Langfristige Investition
Eine Meisterbratsche behält ihren Wert und kann bei entsprechender Pflege über Generationen hinweg gespielt werden.

Antonio Stradivari: Der Maßstab für Perfektion
Antonio Stradivari ist zweifellos der bekannteste Name im Geigenbau. Seine Instrumente, die vor über 300 Jahren gefertigt wurden, gelten bis heute als unübertroffen. Besonders seine Bratschen sind wahre Meisterwerke. Mit nur etwa zehn erhaltenen Exemplaren weltweit sind sie seltene Juwelen der Musikwelt. Ihr Klang wird von Experten als „vollendet“ beschrieben – warm, resonant und mit einer außergewöhnlichen Projektion.
In meiner Werkstatt in Bubenreuth orientiere ich mich an diesen historischen Vorbildern und kombiniere traditionelle Handwerkskunst mit modernen Erkenntnissen der Akustik. Mein Ziel ist es, Bratschen zu schaffen, die den Geist Stradivaris einfangen und gleichzeitig den Anforderungen heutiger Musiker gerecht werden.
Der Weg zur Meisterbratsche: Handwerkskunst auf höchstem Niveau
Die Herstellung einer Meisterbratsche ist ein Prozess, der Präzision und Hingabe erfordert. Alles beginnt mit der Auswahl des richtigen Holzes. Für meine Bratschen verwende ich ausschließlich hochwertiges Klangholz, das sorgfältig gereift ist. Die Decke besteht meist aus feinjähriger Fichte, während Boden und Zargen aus dichtem Ahorn gefertigt werden. Diese Kombination sorgt für einen ausgewogenen Klang und eine hervorragende Resonanz.
Die Formgebung des Korpus ist entscheidend für die Klangcharakteristik der Bratsche. Jede Kurve, jede Wölbung wird von Hand gearbeitet und auf optimale akustische Eigenschaften abgestimmt. Dabei orientiere ich mich an den Proportionen der Stradivari-Modelle, passe jedoch Details individuell an die Bedürfnisse des Musikers an.

Ein Auszug meiner Kundenstimmen








Lackierung: Schutz und Klangoptimierung
Ein oft unterschätzter Aspekt im Geigenbau ist die Lackierung. Sie dient nicht nur dem Schutz des Holzes, sondern beeinflusst auch maßgeblich den Klang des Instruments. Meine Lacke sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Experimente. Sie werden in mehreren dünnen Schichten aufgetragen, um die natürliche Schönheit des Holzes hervorzuheben und gleichzeitig den Klang zu optimieren.
Die Farbgebung meiner Meisterbratschen reicht von warmen Goldtönen bis hin zu tiefem Rotbraun – inspiriert von den originalen Stradivari-Instrumenten. Jeder Lack wird individuell angepasst, sodass jede Bratsche nicht nur akustisch, sondern auch optisch ein Meisterwerk ist.
Maßgeschneiderte Instrumente für individuelle Klangvorstellungen
Kein Musiker ist wie der andere – und so sollte auch kein Instrument wie das andere sein. In meiner Werkstatt arbeite ich eng mit meinen Kunden zusammen, um ihre persönlichen Klangvorstellungen umzusetzen. Ob ein warmer, voller Ton für romantische Stücke oder ein brillanter Klang für moderne Kompositionen – jede Bratsche wird individuell angepasst.
Dieser Prozess beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. Welche Musik wird gespielt? Welche klanglichen Präferenzen hat der Musiker? Welche physikalischen Eigenschaften soll das Instrument haben? All diese Faktoren fließen in die Planung ein und machen jede meiner Meisterbratschen zu einem Unikat.

Ihr Weg zum persönlichen Meisterwerk
Sind Sie bereit für Ihr eigenes Meisterwerk? Möchten Sie ein Instrument, das perfekt auf Sie abgestimmt ist und Ihre musikalische Reise auf ein neues Niveau hebt? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klangvorstellungen erkunden und das perfekte Instrument für Sie erschaffen.
Kontaktieren Sie mich für einen unverbindlichen Termin. Erleben Sie die Faszination des Geigenbaus hautnah und lassen Sie sich von der Magie handgefertigter Instrumente verzaubern. Ich freue mich darauf, Sie auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Meisterwerk zu begleiten.
Erstkontakt via Formular
Treffen & Besprechung Online / bei mir in der Werkstatt
Ihr Wunsch-Instrument
Die Magie des ersten Tons
Der Moment, wenn eine neue Bratsche zum ersten Mal erklingt, ist magisch. Es ist der Augenblick, in dem sich monatelange Arbeit und Hingabe auszahlen. Mit dem ersten Bogenstrich zeigt sich die Seele des Instruments – warm, resonant und voller Leben.
Für mich als Geigenbauer ist es immer wieder faszinierend zu sehen, wie Musiker auf diesen ersten Ton reagieren. Oft entsteht sofort eine Verbindung zwischen Spieler und Instrument – eine Partnerschaft, die über Jahre hinweg wachsen und gedeihen wird.
Tradition trifft Innovation: Moderne Ansätze im Geigenbau
Obwohl ich fest in der Tradition des Geigenbaus verwurzelt bin, stehe ich modernen Entwicklungen offen gegenüber. In meiner Werkstatt kombiniere ich traditionelle Techniken mit modernen Werkzeugen und Methoden. Computergestützte Analysen helfen mir beispielsweise dabei, die akustischen Eigenschaften meiner Instrumente zu optimieren.
Dennoch bleibt das geschulte Ohr mein wichtigstes Werkzeug. Die Feinabstimmung erfolgt immer von Hand – denn kein Computer kann die Nuancen erfassen, die ein erfahrener Geigenbauer wahrnimmt.
Warum eine Meisterbratsche nach Stradivari?
Was macht eine Meisterbratsche nach Stradivari so besonders? Es ist die perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne. Diese Instrumente vereinen jahrhundertealte Handwerkskunst mit den Anforderungen heutiger Musiker. Sie bieten nicht nur einen außergewöhnlichen Klang, sondern auch eine unvergleichliche Spielbarkeit.
Für Musiker bedeutet dies: Sie können ihre künstlerischen Visionen voll entfalten und gleichzeitig auf ein Instrument vertrauen, das ihnen in jeder Situation zur Seite steht – sei es auf der Bühne eines großen Konzertsaals oder im intimen Rahmen eines Kammermusikabends.
Ihr Weg zur perfekten Bratsche
Sind Sie auf der Suche nach einer Bratsche, die Ihre musikalischen Vorstellungen perfekt umsetzt? Möchten Sie ein Instrument besitzen, das nicht nur technisch brillant ist, sondern auch Ihre Persönlichkeit widerspiegelt? Dann lade ich Sie herzlich ein, meine Werkstatt in Bubenreuth zu besuchen.
Hier können Sie verschiedene Modelle ausprobieren und sich selbst von der Qualität meiner Arbeit überzeugen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Bratsche gestalten – ein Instrument, das Ihnen über Jahre hinweg Freude bereiten wird.
Kontakt und Beratung
Der Kauf einer Meistergeige ist eine persönliche und bedeutende Entscheidung. Ich lade Sie herzlich ein, meine Werkstatt in Bubenreuth zu besuchen, um sich persönlich von der Qualität meiner Instrumente zu überzeugen.
Gerne stehe ich Ihnen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch unter
09131 – 20 30 45 oder per E-Mail [email protected]
