Meistercelli von Montagnana
- Individuell nach Ihren Wünschen
- Reproduktionen aus Meisterhand
- Qualität made in Germany
- Präzise Handarbeit
Montagnana Celli zeichnen sich besonders durch ihren ausgeglichenen, strahlenden, brillanten Ton und eine leichte Ansprache aus.
Domenico Montagnana "Aureus" (eigenes Modell)
Korpuslänge: 75,1 cm
Breite Oben/Mitte/Unten: 35,3 | 24,9 | 44,6 cm
Halsmensur: 28,0 cm | Deckenmensur: 40,0 cm
Domenico Montagnana "Pergamenschikow" 1735
Korpuslänge: 74,5 cm
Breite Oben/Mitte/Unten: 34,4 | 25,2 | 44,4 cm
Halsmensur: 28,0 cm | Deckenmensur: 40,0 cm
Domenico Montagnana "Grande" (eigenes Modell)
Korpuslänge: 75,7 cm
Breite Oben/Mitte/Unten: 36,1 | 24,9 | 45,1 cm
Halsmensur: 28,0 cm | Deckenmensur: 40,0 cm
Domenico Montagnana "Sleeping Beauty" 1739 (eigenes Modell)
Korpuslänge: 75,1 cm
Breite Oben/Mitte/Unten: 35,3 | 24,8 | 44,6 cm
Halsmensur: 28,0 cm | Deckenmensur: 40,0 cm
Meistercelli nach Montagnana: Klangvolle Würdigung einer venezianischen Tradition
Der Name Domenico Montagnana steht nicht nur für herausragende Handwerkskunst, sondern auch für eine tiefe Verbindung zu einer bestimmten musikalischen Tradition. Als Wolfgang Schnabl, Geigenbaumeister mit einer Leidenschaft für die Bewahrung traditioneller Handwerkskunst, möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise in die Welt der Meistercelli nach Montagnana.
Klangbeispiele - Celli
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVorteile eines Meistercellos von Wolfgang Schnabl

Einzigartiger Klang
Jedes Cello wird so von mir gefertigt, dass es durch einen individuellen und charaktervollen Klang überzeugt.

Maßgeschneiderte Anpassung
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Musiker / der Musikerin entsteht ein Instrument, das perfekt auf dessen / deren Bedürfnisse abgestimmt ist.

Langfristige Investition
Ein Meistercello behält seinen Wert und kann bei entsprechender Pflege über Generationen hinweg gespielt werden.

Domenico Montagnana: Ein Meister seines Fachs
Domenico Montagnana nimmt in der venezianischen Cellobautradition einen Ehrenplatz ein. Er war ein Handwerker, der die Kunst des Cellobaus mit einer einzigartigen Mischung aus Präzision und musikalischer Sensibilität beherrschte. Seine Celli zeugen von einem tiefen Verständnis für die Klangästhetik und einer meisterlichen Handwerkskunst.
Im Gegensatz zu den eleganten, ausgewogenen Celli von Stradivari haben Montagnanas Celli einen kraftvollen, expressiven Charakter, der die venezianische Opulenz widerspiegelt. Und es ist diese besondere Klangfarbe, die sie bei vielen Cellisten so beliebt macht.
Das Geheimnis des Montagnana-Celloklangs: Verschmelzung von Kraft und Eleganz
Der Klang eines Montagnana-Cellos ist unverwechselbar. Er ist kraftvoll, warm und von einer tiefen, resonanten Fülle geprägt. Diese Klangqualität ist das Ergebnis einer Kombination aus verschiedenen Faktoren, darunter die Auswahl der Tonhölzer, die sorgfältige Bauweise des Instruments und die spezielle Lackierung.
Montagnana verwendete oft Hölzer mit einer unregelmäßigen Maserung, die seinen Celli eine besondere Klangfarbe verliehen. Dabei ist es diese Vielfalt an Klangfarben, die Montagnana-Celli so ausdrucksstark macht. Zudem fällt auf, dass Montagnana Celli in der Regel etwas breiter baut, als andere Cellobauer seiner Zeit.

Ein Auszug meiner Kundenstimmen








Meistercelli nach Montagnana: Der venezianische Klangzauberer als Vorbild
Die Bewunderung, die von Montagnana-Celli ausgeht, hat dazu geführt, dass viele Cellobauer im Laufe der Zeit Instrumente nach seinem Vorbild geschaffen haben.
Beim Bau eines Meistercellos nach Montagnana ist es entscheidend, nicht nur die äußere Form des Instruments zu kopieren, sondern auch seine innere Harmonie zu erfassen. Tatsächlich ist es die Herausforderung, den Geist von Montagnanas Celli in die Gegenwart zu übertragen.
Ihr Weg zum persönlichen Meisterwerk
Sind Sie bereit für Ihr eigenes Meisterwerk? Möchten Sie ein Instrument, das perfekt auf Sie abgestimmt ist und Ihre musikalische Reise auf ein neues Niveau hebt? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klangvorstellungen erkunden und das perfekte Instrument für Sie erschaffen.
Kontaktieren Sie mich für einen unverbindlichen Termin. Erleben Sie die Faszination des Geigenbaus hautnah und lassen Sie sich von der Magie handgefertigter Instrumente verzaubern. Ich freue mich darauf, Sie auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Meisterwerk zu begleiten.
Erstkontakt via Formular
Treffen & Besprechung Online / bei mir in der Werkstatt
Ihr Wunsch-Instrument
Meine Meistercelli nach Montagnana
Die Herstellung eines Meistercellos nach Montagnana erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch ein tiefes Verständnis für die Musik. Ich freue mich, Ihnen einige meiner Meistercelli nach Montagnana kurz – im Rahmen einer kurzen Geschichte – vorzustellen:
Montagnana “Pergamenschikow”
Im Februar 1997 habe ich Boris Pergamenschikow ein neu fertiggestelltes Cello gezeigt, das ihn durch seinen ausgeglichenen und schönen ausdrucksstarken Ton begeisterte. So entstand die Idee, sein Montagnana Cello zu kopieren. Die Fertigstellung erfolgte anschließend im Februar 1999. Ich fragte Boris Pergamenschikow, ob ich das Modell “seines Cellos’” für den Bau weiterer Instrumente verwenden darf, was er bejahte.
So gab ich diesem Cellomodell den Namen “Pergameneschikow”. Das für ihn gebaute Cello nutze auch Sebastian Klinger, Danjulo Ishizaka und im Herbst 2022 wurde es durch die Kronberger „Pergamenschikow-Stiftung“ Anastasia Kobekina zur Verfügung gestellt.
Der Korpus wurde beschnitten, um es zu verkleinern. Es ist ein sehr dankbares Modell für kleiner gewachsene Cellist:innen. Jens Peter Maintz, der ursprünglich solch ein Cellomodell von mir besaß, wollte im Jahr 2009 ein größeres Cello haben und so entstand nach einigen Gesprächen mein großes Cellomodell Montagnana ‚Grande‘. Es basiert auf diesem Modell.
Montagnana “GRANDE”
Basierend auf dem Modell ‚Pergamenschikow‘ habe ich im Juni 2009 mein großes Cellomodell GRANDE entworfen. Ideengeber war Jens Peter Maintz, der meinte er könne ein größeres Cello spielen als das genannte Pergamenschikow. Durch Verlängerung des Korpus und auch mehr Breite im oberen und unteren Teil des Umrisses hat dieses Modell einen sehr breiten und tiefen Bass. Je nach Holzauswahl von Decke (Fichte) und Boden (Ahorn) kann ein dunklerer Celloklang erzeugt werden. Bei Verwendung von Pappelholz für den Boden umso mehr. Einhergeht unter Umständen auch ein stärkerer Wolfston durch die Vergrößerung des Korpusvolumen.
Montagnana AUREUS
Das “Aureus” basiert auf dem Modell ‚Pergamenschikow‘, es ist im Vergleich etwas größer und länger geworden. Der Mittelteil ist identisch in der Breite. Die Ecken sind der besseren Spielbarkeit wegen kürzer, dafür die Länge der C-Bügel gewachsen. Entstanden ist mein eigenes Montagnana Modell das sehr harmonisch und ausbalanciert ist, es überzeugt durch seine ausgeglichenen Klangeigenschaften. Unter den 4 Montagnana Modellen ist es mein bevorzugtes Modell. Obgleich erst im Jahr 2012 entworfen, habe ich bereits eine große Anzahl dieser Celli gebaut.
Meistercelli nach Montagnana: Ein Erbe für die Zukunft der Cellomusik
Kontakt und Beratung
Der Kauf einer Meistergeige ist eine persönliche und bedeutende Entscheidung. Ich lade Sie herzlich ein, meine Werkstatt in Bubenreuth zu besuchen, um sich persönlich von der Qualität meiner Instrumente zu überzeugen.
Gerne stehe ich Ihnen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch unter
09131 – 20 30 45 oder per E-Mail [email protected]
